Informationen für Berufsbetreuerinnen und Betreuer
Aufgrund des breiten Tätigkeitsfeldes der Berufsbetreuung ist ein entsprechend umfangreiches Fachwissen und fortwährende Weiterbildung notwendig. Der Verein bietet regelmäßig theoriebasierte und praxisnahe Seminare zu den unterschiedlichsten betreuungsrechtlich relevanten Themen an. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.
Betreuerpflichten zwischen Wunschbefolgung und Fachkräftemangel: Was in bestimmten Lebenslagen der Betreuten erledigt werden muss und was nicht (Freitag, 07.03.2025, 10.00 -17.00 Uhr)
Inhalte:
- Krankenhausentlassung: Beratung und Unterstützung bei der Weiterversorgung
- Pflegebedürftigkeit und Hilfebedürftigkeit: Geltendmachung vorläufiger Leistungsgewährung/erweiterter Hilfe durch die Sozialhilfe
- Grenzen der Mitwirkungspflichten gegenüber Sozialleistungsträgern
- Aufgabenabgrenzung Betreuer/Assistenzkräfte in der Eingliederungshilfe und weitere Delegationsmöglichkeiten
- Zahlungsverkehr vom Einrichtungsbewohnern, Entgelterhöhungen
- Berichtspflichten gegenüber Betreuungsgericht, Rechnungslegung, Selbstverwaltungserklärung Konten, Fristsetzung an Berechtigte?
Ort: AWO Bürgerhaus „Zum Hägfeld“, Bülows Kamp 35, 21337 Lüneburg
Referent: Dr. Jörg Tänzer, Fachanwalt für Sozialrecht, Berlin
Teilnahmebeitrag: 155,- € (inkl. Verpflegung)
SGB IX Teil 1 und 2: Reha/Teilhabe von Menschen mit Behinderung und Eingliederungshilferecht (Freitag, 09.05.2025, 10.00 - 17.00 Uhr)
Ort: AWO Bürgerhaus „Zum Hägfeld“, Bülows Kamp 35, 21337 Lüneburg
Referent: Dr. Jörg Tänzer, Fachanwalt für Sozialrecht, Berlin
Teilnahmebeitrag: 155,- € ( inkl. Verpflegung)
Vermögensverwaltung und Genehmigungsrecht (Freitag, 12.09.2025, Ganztagesveranstaltung)
Ort: AWO Bürgerhaus „Zum Hägfeld“, Bülows Kamp 35, 21337 Lüneburg
Referent: Otto Wesche, Diplom-Rechtspfleger, Goslar
Teilnahmebeitrag: 155,- € ( inkl. Verpflegung)
Traumaverständnis und Begleitung traumatisierter Menschen (Freitag, 14.11.2025, Ganztagesveranstaltung)
Ort: AWO Bürgerhaus „Zum Hägfeld“, Bülows Kamp 35, 21337 Lüneburg
Referentin: Ricarda Müller, Zentrum für Psychotraumatologie, Hamburg
Teilnahmebeitrag: 155,- € (inklusive Verpflegung)
Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen
Zu den einzelnen Veranstaltungen laden wir ca. sechs bis acht Wochen vorher mit aktuellen Ausschreibungen ein. Bitte senden Sie uns bei Interesse Ihre aktuelle E-Mail-Adresse zu. Anmeldungen sind jederzeit möglich.