Informationen für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte

Zu der Fortbildungsreihe findet in regelmäßigen Abständen ein fachlicher Austausch ehrenamtlicher Betreuerinnen/Betreuer, Bevollmächtigter und Interessierter unter qualifizierter Anleitung und Klärung von Fragen rund um das Thema ehrenamtliche rechtliche Betreuung statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen für ehrenamtliche Betreuerinnen/Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.

Einführung in das Betreuungsrecht (Donnerstag, 06.02.2025, 18.00 Uhr)

Sie haben eine gesetzliche Betreuung übernommen? Sie wollen erste Informationen zu diesem Thema bekommen? Sind sich noch unsicher über Ihre Tätigkeit in diesem Rahmen? Dann sind Sie zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Sie erhalten bei uns einen Überblick über das Betreuungsrecht und die möglichen „Aufgabenbereiche“. Dabei werden auch die Rechte und Pflichten von Betreuerinnen und Betreuern vorgestellt und erörtert. Die erfahrenen Referentinnen beantworten gerne Ihre Fragen rund um eine Betreuung.

Referentinnen: Anke Schröder, Mitarbeiterin der Betreuungsstelle des Landkreises Lüneburg und Dana Beecken, Mitarbeiterin des Betreuungsvereins Lüneburg e. V.

Leistungen bei Pflegebedürftigkeit (Donnerstag, 13.03.2025, 18.00 Uhr)

Viele Betreute und Vollmachtgeber sind auf ambulante oder stationäre Pflege angewiesen. Was aber ist konkret im Pflegefall durch Betreuer oder Bevollmächtigte zu veranlassen? Welche Anträge müssen wo gestellt werden? Und welche Leistungen können für meinen Betreuten oder Vollmachtgeber gewährt werden? Wie wird die erforderliche Hilfe finanziert? Diese und weitere Fragen zum Themenbereich der Pflege werden an diesem Abend thematisiert.

 Referentinnen: Almut Groth, Hansestadt Lüneburg, Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen – REGION Lüneburg sowie Dana Beecken, Mitarbeiterin des Betreuungsvereins Lüneburg e. V.

Bestattungsvorsorge (Donnerstag, 03.04.2025, 18.00 Uhr)

Betreuer und Bevollmächtigte können im Rahmen ihrer Tätigkeit auch dabei unterstützen, eine Bestattungsvorsorge zu treffen. Die Möglichkeiten der Vorsorge für die Bestattung des Betreuten oder Bevollmächtigten werden an diesem Abend Gesprächsinhalt sein. Dabei gibt der Referent auch einen Überblick, was bei einem Todesfall zu beachten ist, wer benachrichtigt werden muss und informiert über die verschiedenen Arten der Bestattung. Die Wege dafür Vorsorge zu treffen, dass die gewünschte Bestattung dann auch so durchgeführt werden kann, werden erläutert.

Referenten:  Torsten Lips, Bestattungsinstitut Ahorn Trauerhilfe Lips sowie Dana Beecken, Mitarbeiterin des Betreuungsvereins Lüneburg e.V.

Einführung in das Betreuungsrecht (Donnerstag, 22.05.2025, 16.00 Uhr)

Sie haben eine gesetzliche Betreuung übernommen? Sie wollen erste Informationen zu diesem Thema bekommen? Sind sich noch unsicher über Ihre Tätigkeit in diesem Rahmen? Dann sind Sie zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Sie erhalten bei uns einen Überblick über das Betreuungsrecht und die möglichen „Aufgabenbereiche“. Dabei werden auch die Rechte und Pflichten von Betreuerinnen und Betreuern vorgestellt und erörtert. Die erfahrenen Referentinnen beantworten gerne Ihre Fragen rund um eine Betreuung.

Referentinnen: Anke Schröder, Mitarbeiterin der Betreuungsstelle des Landkreises Lüneburg und Dana Beecken, Mitarbeiterin des Betreuungsvereins Lüneburg e. V.

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung (Donnerstag, 26.06.2025, 18.00 Uhr)

Ein Unfall oder eine Krankheit kann plötzlich dazu führen, dass ein Mensch zeitweilig – oder auf Dauer – nicht mehr aus eigener Kraft handeln und Entscheidungen treffen kann. Die Mitarbeiterin des Betreuungsvereins informiert über Möglichkeiten, für solche Fälle vorzusorgen. So können Verwandte oder Freunde bevollmächtigt werden, die dann anstehenden Angelegenheiten im Sinne ihrer Angehörigen oder Freunde zu regeln. Inhalte von Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung werden vorgestellt und thematisiert.

Referentin: Dana Beecken, Mitarbeiterin des Betreuungsvereins Lüneburg e. V.

Neurologische und Psychiatrische Krankheitsbilder (Donnerstag, 28.08.2025, 18.00 Uhr)

In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über neurologische und psychiatrische Krankheitsbilder, die die Unterstützung durch eine Betreuung oder Vollmacht notwendig machen können. Der Referent erläutert die verschiedenen Diagnosen und erklärt, warum in bestimmten gesundheitlichen Situationen eine rechtliche Vertretung erforderlich ist.

Referenten: Dr. Thorsten Montanus, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Dana Beecken, Mitarbeiterin des Betreuungsvereins Lüneburg e.V.

Einführung in das Betreuungsrecht (Donnerstag, 18.09.2025, 18.00 Uhr)

Sie haben eine rechtliche Betreuung übernommen? Sie wollen erste Informationen zu diesem Thema bekommen? Sind sich noch unsicher über Ihre Tätigkeit in diesem Rahmen? Dann sind Sie zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Sie erhalten bei uns einen Überblick über das Betreuungsrecht und die möglichen „Aufgabenbereiche“. Dabei werden auch die Rechte und Pflichten von Betreuerinnen und Betreuern vorgestellt und erörtert. Die erfahrenen Referentinnen beantworten gerne Ihre Fragen rund um eine Betreuung.                   

Referentinnen: Anke Schröder, Mitarbeiterin der Betreuungsstelle des Landkreises Lüneburg und Dana Beecken, Mitarbeiterin des Betreuungsvereins Lüneburg e. V.

 

Rechte und Pflichten von Bevollmächtigten (Donnerstag, 09.10.2025, 18.00 Uhr)

Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Personen, die eine Vorsorgevollmacht übernommen haben oder übernehmen werden. Die Referentin informiert über die Rechte und Pflichten der Vorsorgebevollmächtigten sowie über die Aufgaben, die mit der Übernahme einer Vollmacht verbunden sind.

Referentin: Dana Beecken, Mitarbeiterin des Betreuungsvereins Lüneburg e. V.

Einführung in das Betreuungsrecht (Donnerstag, 13.11.2025, 16.00 Uhr)

Sie haben eine gesetzliche Betreuung übernommen? Sie wollen erste Informationen zu diesem Thema bekommen? Sind sich noch unsicher über Ihre Tätigkeit in diesem Rahmen? Dann sind Sie zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Sie erhalten bei uns einen Überblick über das Betreuungsrecht und die möglichen „Aufgabenbereiche“. Dabei werden auch die Rechte und Pflichten von Betreuerinnen und Betreuern vorgestellt und erörtert. Die erfahrenen Referentinnen beantworten gerne Ihre Fragen rund um eine Betreuung.

Referentinnen: Anke Schröder, Mitarbeiterin der Betreuungsstelle des Landkreises Lüneburg und Dana Beecken, Mitarbeiterin des Betreuungsvereins Lüneburg e. V.

Von den Erfahrungen anderer lernen: Offene Gesprächsrunde - bitte anmelden

Termine:

  • 15.01.2025
  • 19.03.2025
  • 21.05.2025
  • 16.07.2025
  • 17.09.2025

Diese Gesprächsrunde ist ein Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Bevollmächtigte. Sie bietet in lockerer Runde die Gelegenheit, von anderen Erfahrungen zu profitieren oder eigene Erfahrungen weiter zu geben. Alle ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer, Bevollmächtigte sowie an einem Ehrenamt Interessierte sind herzlich eingeladen.

Am 26.11.2025 um 16.30 Uhr laden wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem gemütlichen VORWEIHNACHTLICHEN BEISAMMENSEIN ein. Für Kaffee und Weihnachtsgebäck wird gesorgt. Über eine Teilnahme würden sich die Mitarbeiterinnen des Vereins sehr freuen.

Hinweise

Die Offene Gesprächsrunde findet in den Räumlichkeiten des Vereins „Guttempler in Lüneburg“, Wallstr. 42 in Lüneburg statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden in der VHS Lüneburg, Haagestr. 4 oder in der Kalandstraße 31, statt. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Den konkreten Veranstaltungsort können Sie hier auf der Homepage jeweils ersehen oder gerne per Mail oder telefonisch erfragen.

Wenn nicht anders angegeben, beginnen die Veranstaltungen um 18.00 Uhr und enden ca. 19.30 Uhr.
Wir bitten um Ihre Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Teilnahme an den aufgeführten Veranstaltungen ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.